|
|
|
|
Archiv 2006 |
Protokoll der JHV vom 28. Februar 2006 im Gasthaus König, Ehrsen |
Top 1:
Der Vorsitzende des Vereins, Herr Prof. h.c. Karl-Hermann Krog, eröffnet die Sitzung um 19:00 Uhr. Er begrüßt als Gäste Herrn Dr. Honcharuk, der z. Zt. in der KLG Lippe hospitiert und Herrn Prof. Klose von der FH Lippe-Höxter Top 2: Top 3: Top 4: Top 5: Im Januar 2005 hat der Verein zusammen mit der Sparkasse Herford und der Volksbank Herford eine Kleidersammlung organisiert. 255 Umzugskartons mit guter gebrauchter Kleidung konnten dem Mal- teser Hilfsdienst in Lutsk zur Verteilung übergeben werden. Auch in diesem Jahr ist wieder eine ähnliche Aktion mit den beiden Geldinstituten in Herford geplant. Im April war die Volkstanzgruppe Volynianka in OWL und trat zusammen mit den Kliffkiekern aus Herford in diversen Konzerten auf. Die Resonanz der Veranstaltungen war gut. Auf Vermittlung des Vereins konnten in 2005 zwei Ärzte zur Hospitation nach Detmold und Lemgo kommen. Damit sind insgesamt bereits 10 Ärzte durch den Einsatz des Vereins in OWL zur Weiter- bildung gewesen. Alle Ärzte tragen ihr neu erworbenes Wissen nach Lutsk, betont der Vorsitzende. Im Mai gab es einen Austausch von Lehrkräften der FH Lippe mit Vertretern der drei Universitäten in Lutsk. Wichtig und unverzichtbar ist auch der Besuch von Vorstandsmitgliedern in der Ukraine. Der Besuch im letzten Jahr habe gezeigt, dass gerade die Auswahl der Studenten vor Ort wichtig sei. Alle Teil- nehmer der Reise hätten zudem einen Eindruck am Tag der Freiheit gewinnen können und neben dem Gymnasium 4 auch ein Waisenhaus besucht. Das Gymnasium hatte drei Kubikmeter deutsche Schul- bücher erhalten, die allerdings ein Vierteljahr beim Zoll standen. Ferner spricht der Vorsitzende den wieder erfolgreichen Aufenthalt der Studenten vor Weihnachten an. In diesem Zusammenhang bedankt er sich in besonderer Weise bei den Gasteltern. Neben dem nor- malen Programm hat der Verein eine Fahrt nach Berlin und zur Autostadt nach Wolfsburg organisiert. Herr Krog berichtet, dass bereits zehn der Studenten die hier eine Hospitationszeit verbracht haben, von der Firma Kromberg & Schubert, die in Lutsk ein Unternehmen aufbaut und über 3000 Stellen schaffen will, eingestellt wurden. Zwei der neuen Angestellten wurden bereits auf Managementebene eingestellt. Die Firma sieht eine gute Zusammenarbeit mit dem Verein und greift gerne auf die jungen Leute zurück, die bereits in Deutschland waren, so der Vorsitzende. Weiterhin spricht Krog die guten Erfolge des Schüleraustausches an. Durch maßgeblichen Einsatz von Hr. Press sei hier das Berufskolleg Herford auf einem guten Weg. Am Ende des Jahres waren wieder die Banduristinnen, diesmal unterstützt von 4 Tenören in der Re- gion. Alle Konzerte waren überaus erfolgreich und haben den Mitwirkenden finanziell soviel einge- bracht, wie ein Lehrer in der Ukraine in einem halben Jahr verdient, so der Vorsitzende. Bemängelt wird, dass es in Lutsk von Seiten der Stadt immer noch keinen Ansprechpartner gibt, der die vielfältigen Aktivitäten mit koordiniert. Auf humanitärer Seite führt der Vorsitzende die Lieferungen eines Lastzuges mit medizinischen Mat- erialien, einer kompletten Röntgenanlage und der Hotelküche des Kurhotels aus Bad Driburg auf. Insgesamt sind seit 1994 damit 86 Lastzüge mit humanitären Hilfsgütern in die Ukraine gegangen. Herr Krog informiert darüber, das Prof. Boschedanik schwer erkrankt sei und auch Prof. Lekshius aus seiner Position ausgeschieden sei. Der Verein hat bereits eine Einladung an die Nachfolger ausge- sprochen, um die Kontinuität der Arbeit zu gewährleisten. Die Versammlung wird auch über einen geplanten Besuch von Lehrkräften des Gymnasium 4 in diesem Jahr informiert. Der Vorstand hält das für wichtig und wird die Reise finanziell unterstützen. Außerdem ist mit einer Förderung durch das Goethe-Institut zu rechnen. Die Unterbringung wird bei Hr. Gartoff stattfinden, bei dem sich der Vorsitzende ausdrücklich für sein großes Engagement bedankt. Ferner berichtet der Vorsitzende über seinen Besuch beim neuen ukrainischen Botschafter in Berlin. Dort habe er vorgetragen, dass es wenig Verständnis gäbe für die langen Wartezeiten der Hilfssend- ungen beim Zoll. Ferner habe er die Schwierigkeiten bei der deutschen Botschaft in Kiew angesproch- en. Hr. Dr. Dorgov versprach diese bei einem anstehenden Gespräch mit dem deutschen Außenminister Steinmeier vorzubringen. Zum Abschluss informiert der Vorsitzenden die Versammlung über die erfolgreiche med. Hilfe für ein kleines Mädchen aus Lutsk, das von Prof. Behrends in Detmold kostenfrei behandelt wurde. Die Mutter hatte sich hilfesuchend an die deutschen Gäste bei der Reise 2005 gewandt. Auch dieses schwer- kranke Mädchen musste sich persönlich in Kiew bei der deutschen Botschaft vorstellen. Dieser Fall soll ebenfalls dem Außenminister vorgetragen werden. Am Ende seines Vortrages berichtet der Vorsitzende noch über das geplante Benefiz-Konzert mit dem Luftwaffenmusikkorps 3 am 5. Mai 2006 in der Konzerthalle in Bad Salzuflen. Die Schirmherrschaft über dieses Konzert übernimmt der neue ukrainische Botschafter, der dann auch selber vor Ort sein wird. Abschließend bedankt sich der Vorsitzende auch bei seinen Vorstandskollegen für deren ehrenamtliche Arbeit und teilt den erfreulichen Mitgliederstand zum Jahresende mit: 70 Mitglieder, davon 3 Ehren- mitglieder. Top 6: Top 7: Hr. Prof. Klose stellt richtig, dass es sich bei der Schaffung von Arbeitsplätzen in der Ukraine um überwiegend manuelle Arbeitsplätze handelt, die in Deutschland aus Kostengründen nicht mehr zur Verfügung stehen, aber immer noch in Europa blieben und nicht nach Fernost gingen. Hr. Möller berichtet, dass sich die Hochschulen in den Jahren der Zusammenarbeit sehr entwickelt haben und der Verein als Kontaktförderer zwischen eben diesen und der Wirtschaft fungiere. Top 8: Top 9: Top 10: Top 11: Top 12: Die JHV endet um ca. 20.30 Uhr. Ein Termin für die nächste Sitzung wurde nicht festgelegt und soll unter Einhaltung der satzungsgemäßen Fristen durch den Vorstand festgelegt werden. Im Anschluss an die JHV stellt Hr. Dr. Honcharuk die Situation der Ukraine vor der ersten demo- kratischen Wahl am 26. März diesen Jahres vor. Sein Vortrag wird von den anwesenden Studenten übersetzt. Daran schließt sich ein Diavortrag von Hr. Dr. Hannig an. Protokoll: Reiner Toppmöller |
Zurück zum Archiv 2006 |
|