|
|
|
|
Archiv 2004 |
|
|
Ost-West-Begegnung | ||
Brückenschlag organisierte die Reise | ||
2004 wieder mit Gästen in der Partnerstadt Lutsk | ||
Bad Salzuflen/Lutsk. Ein Bericht von Dr. Hildegard Schymroch von der Stätte der Begegnung in Vlotho. Offizielle Empfänge, verschiedene Besuche von Institutionen und Begegnungen mit alten Bekannten kennzeichneten den Besuch deutscher Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Stadt Lutsk im Bezirk Wolhynien in der West-Ukraine auch in diesem Jahr wieder. |
||
Der Hintergrund der offiziellen Empfänge beim Bürgermeister der Stadt, in den drei Universitäten, in verschiedenen Krankenhäusern, dem Gymnasium Nr. 4 und in Waisenhäusern dienten einerseits dem auch für dieses Jahr wieder vorgesehenen Austausch von Studenten und Schülern sowie dem An der Lessja-Ukrainka Universität wurde die deutsche Delegation vom Rektor Dr. Lesejuk begrüßt. Schon Anfang der 90er Jahre waren die drei Rektoren der Lutsker Universitäten eingeladen, um in Deutschland Kontakte zu schaffen. Der Besuch und Empfang an der Technischen Universität, sie arbeitet bereits mit der FH Lippe zusammen, begleitet vom Prorektor Prof. Boschidanek, sowie der Besuch des privaten Institutes für Ökonomie und Management, diente der Auswahl von Studenten für eine Hospitanz in Bad Salzuflen und Umgebung in diesem Jahr. In Verwaltungen, Banken und Firmen können auf Vermittlung des Vereins Brückenschlag ukrainische Studenten und Studentinnen für acht Wochen in beruflichen Felder hospitieren. Untergebracht sind sie in dieser Zeit bei deutschen Gastfamilien. Der Verein freut sich in diesem Zusammenhang immer wieder über neue Möglichkeiten der Unterbringung. Wer noch Möglichkeiten sieht, junge ukrainischen Studierende aufzunehmen, kann sich unter der Telefon- oder Faxnummer 0 52 22 - 75 38 oder unter Mail an Brückenschlag an den Verein wenden. Im Bezirkskrankenhaus Wolhyniens stellten sich Dr. Sidor und Dr. Kravcuk für ein Gespräch zur Ver- fügung. Hier ging es um die Zusammenarbeit mit deutschen Ärzten, aber auch um Hilfsgüter. Bekanntlich hat der Verein bereits in diesem Jahr ca. 20 Tonnen Hilfsgüter an das Krankenhaus ge- liefert. Im Bezirkskrankenhaus sahen die deutschen Besucher ein expandierendes und gut renoviertes Krankenhaus mit einer modernen Intensivstation. Dennoch fehlt es an modernen Betten und Zubehör. Das Gymnasium Nr. 4 mit Sprachenschwerpunkt Deutsch zeigte der deutschen Delegation ihren kind- gemäßen Deutschunterricht. Erst im Frühjahr waren der Rektor der Einrichtung zusammen mit einigen Deutschlehrern auf Einladung des Vereins in Ostwestfalen und hatte Kontakt zu deutschen Schulen aufgenommen. Vom Gymnasium Nr. 4 sind seit Anfang Juni sechs Schülerinnen und Schüler zum Schulbesuch an das Berufskolleg nach Herford gekommen Auch hier hat der Verein Starthilfe geleistet. |
|
Sie konnten den liebevollen Umgang mit den Kinder vor Ort erleben. Neben den Besuchen der Institutionen gab es aber auch viele private Kontakte. U.a. wurde ein kulturelles Ereignis im Stadttheater, das von Studierenden und Lehrenden der Universität mit Gesang, The- ater und Tanz gestaltet wurde, für die deutschen Gäste in die Besuchswoche gelegt. |
Eine kleine Rundreise um Lutsk und ein Besuch der Stadt Liv (ehemals Lemberg) rundeten den Besuch ab. Natürlich gehörte auch die Kranzniederlegung am Mahnmal in Kovel, gemeinsam mit ukrainischen Veteranen, bei der aller Opfer des 2. Weltkrieges gedacht wird, zum diesjährigen Programm des Besuches. Last but not least kann die deutsche Delegation auch in diesem Jahr auf einen erfreulichen Besuch zurück blicken. Dank der ausgezeichneten Übersetzung der Lehrstuhlinhaberin für Germanistik Dr. Vira Michanko und Alexander Mitschuk gab es keine wesentlichen Sprachprobleme. |
|